logo
Banner
Blog -Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Vier Hauptanwendungen von Infrarot-Heizlampen in der Glasindustrie

Vier Hauptanwendungen von Infrarot-Heizlampen in der Glasindustrie

2025-08-14

Innovative Technologie: Anwendung von Infrarot-Heizlampen in der Glasindustrie

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie suchen alle Bereiche der Fertigung nach effizienteren, präziseren und innovativeren Produktionsprozessen. Die Glasverarbeitungsindustrie ist da keine Ausnahme. Infrarot-Heizlampen spielen mit ihrer schnellen Heizgeschwindigkeit, konzentrierten Energie, präzisen Temperaturkontrolle und gerichteten Wärmeübertragung eine Schlüsselrolle in mehreren Produktionsprozessen der Glasindustrie und lösen effektiv die Probleme der geringen Effizienz, ungleichmäßigen Erwärmung und des hohen Energieverbrauchs, die mit herkömmlichen Heizmethoden verbunden sind.


Viele Prozessschritte in der Glasverarbeitung erfordern Erwärmung, und die Infrarot-Heiztechnologie bietet eine effektive und effiziente Lösung für die Heizprobleme in diesen Prozessschritten.


1. Vorheizen von Verbundglas
Verbundglas durchläuft während der Herstellung und Verarbeitung mehrere Heizstufen, und Infrarot-Heizlampen bewältigen diese Stufen effektiv. Zwei Schlüsselgeräte für die Weiterverarbeitung von Verbundglas sind der Laminator und der Autoklav. Während Glas nur etwa 25 % des Infrarotlichts mit einer Wellenlänge von 2,4 μm absorbiert, kann PVB-Folie bis zu 90 % desselben Lichts absorbieren, was bedeutet, dass die Kunststofffolie effektiv Energie absorbiert.


2. Glasschneidemaschine
Das Schneiden von Verbundglas erfordert nicht nur eine Schneidklinge, sondern auch eine effektive Heizmethode, um die Zwischenkunststofffolie schnell zu erweichen.


Ein mittelwelliger Infrarotstrahler mit schneller Reaktionszeit und einem goldbeschichteten Reflektor erwärmt die Folie in den kleinen Rissen, die durch den Glasbruch entstehen. Die Folie kann dann durch Ziehen oder Schneiden leicht getrennt werden. Der Infrarotstrahler ist typischerweise ein Doppelrohr mit einem einzelnen Heizkanal und einer 30° Weitwinkel-Richtungsheizung für fokussiertes, gezieltes Heizen. Dies erreicht ein schnelles Schmelzen des Verbundmaterials.


3. Trocknen von Farbe und Beschichtungen auf Glas
Eine Vielzahl von Beschichtungen auf Glas wird kontinuierlich mit Infrarotstrahlern getrocknet, sei es Siebdruck auf Autoscheiben, Beschichtungen auf der Rückseite von Rückspiegeln oder Farbe auf Dekorglas. Die Infrarotstrahlung dringt in das Material ein, beschleunigt das Trocknen der Farbe oder Beschichtung und spart Zeit, Platz und Energie.


4. Glasbiegen und -formen
Beim Biegeprozess für Sonderformgläser (wie Autoscheiben und gebogenes Architekturglas) wenden Infrarot-Heizlampen durch ein zonales Temperaturregelungsdesign präzise Wärme auf verschiedene Bereiche des Glases an, erhöhen die Temperatur schnell auf den Erweichungspunkt und arbeiten dann mit Formen zusammen, um den Biegeprozess abzuschließen. Im Vergleich zur herkömmlichen Ofenheizung bietet diese Methode eine schnellere thermische Reaktion (bis zu 50 % schnellere Heizrate) und eine gleichmäßigere Erwärmung des Glases, wodurch Verformungen oder Risse, die durch Temperaturunterschiede verursacht werden, effektiv reduziert und die Präzision des fertigen Produkts verbessert werden.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Infrarot-Heizlampen mit ihren Vorteilen der "präzisen Temperaturkontrolle, effizienten Wärmeübertragung, Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung" wichtige Verbindungen in der Glasproduktion wie Beschichtung, Druck, Formgebung und Härten durchlaufen und zur wichtigsten technischen Unterstützung für die Verbesserung der Produktqualität und der Produktionseffizienz werden.


Infrarot-Heizung: Kernvorteile

Infrarot-Heizlampen bieten in der Glasindustrie unersetzliche Kernvorteile gegenüber herkömmlichen Heizmethoden (wie Heißluft- und Widerstandsdrahtheizung). Diese Vorteile spiegeln sich in folgenden Aspekten wider:
● Hohe Heizeffizienz, wodurch die Produktionskapazität deutlich erhöht wird
● Präzise Temperaturkontrolle, die die Produktkonsistenz gewährleistet
● Gezieltes Heizen, wodurch Energieverbrauch und -verluste reduziert werden
● Hohe Anpassungsfähigkeit, die vielfältige Bedürfnisse erfüllt
● Schnelle Reaktion, die die automatisierte Integration erleichtert


Diese Vorteile gehen direkt auf die Schwachstellen der geringen Effizienz, des hohen Energieverbrauchs und der inkonsistenten Qualität in der Glasproduktion ein und werden zu einer wichtigen technischen Unterstützung für die Modernisierung der Glasproduktionsprozesse.